UnionwellHochzuverlässiger SPDT-Mikroschalter
Spezifikationen des SPDT-Mikroschalters

Computermaus-Mikroschalter G10A
Der Unionwell-Maus-Mikroschalter ist ein ultrakleiner Mikroschalter. Dank seiner geringen Größe von nur 0,5 g (gerader Leiterplattentyp ohne Stab), seiner sensiblen Reaktion und der geringen Signalübertragungsverzögerung wird er häufig in Computermaus-Mikroschaltern verwendet.
Ein guter Schalter ist untrennbar mit einem professioneller Hersteller von MikroschalternWir können kostenlose Muster und günstige Angebote bereitstellen. Willkommen, um mehr über Die neuen Produkte von Unionwell.
- Kontaktwiderstand (Anfangswert) 100 mΩ max. (hängt von der Teilenummer ab)
- Isolationswiderstand (bei 500 VDC) 100 MΩ min.
- Betriebstemperatur -40℃~+85℃
- Betriebsfeuchtigkeit 85 % relative Luftfeuchtigkeit max.

Subminiatur-Mikroschalter G10
Die Anschlussvielfalt des Subminiatur-Mikroschalters G10 bietet eine Vielzahl von Anschlussoptionen für unterschiedliche Anforderungen. Seine Vielseitigkeit ermöglicht die einfache Integration in verschiedene Anwendungen. Mit Optionen wie Lötanschlüssen, Leiterplattenanschlüssen und Schnellanschlussklemmen ermöglicht er verschiedene Verdrahtungskonfigurationen.
Ein guter Schalter ist untrennbar mit einem hochwertiger Mikroschalterhersteller. Willkommen, um mehr zu erfahren über Unionwell-Schalter.
- Kontaktwiderstand (Anfangswert) 100 mΩ max. (hängt von der Teilenummer ab)
- Isolationswiderstand (bei 500 VDC) 100 MΩ min.
- Betriebstemperatur -40℃~+85℃
- Betriebsfeuchtigkeit 85 % relative Luftfeuchtigkeit max.
Details zum SPDT-Mikroschalter

Parameter
Betriebsfrequenz | Elektrisch | 10~30 Zyklen/min |
Mechanisch | 120 Zyklen/min | |
Kontakt Widerstand (Initiative) | 100 mΩ max. (hängt von der Teilenummer ab) | |
Isolationswiderstand (bei 500 VDC) | 100 MΩ min. | |
Vibrationsbeständigkeit | 10–55 Hz, Bewegung 0,75 mm (pp) | |
Durchschlagsfestigkeit | 600 V AC/Min (50–60 Hz) | |
Betriebstemperatur | -40℃~+85℃ | |
Betriebsfeuchtigkeit | 85 % relative Luftfeuchtigkeit max. | |
Lebensdauer | Elektrisch | 10.000/50.000 Zyklen (Abhängig von der Teilenummer) |
Mechanisch | 1.000.000 Zyklen |
SPDT Momentaner Mikroschalter
-
SPDT-Taster-Mikroschalter – Serie G10 PDF
Herunterladen -
Subminiatur-Taster – Serie G10A PDF
Herunterladen
Anwendungsgehäuse für Mikroschalter der Serie G10 in der Maus
Einer der Kunden von Unionwell verwendet den SPDT-Mikroschalter der G10-Serie als Gaming-MausschalterDie schnelle Reaktionsgeschwindigkeit sorgt für präzises Feedback bei jedem Klick und verbessert die reibungslose Steuerung. Das kleine und kompakte Design eignet sich für verschiedene Mausstrukturen, während die hochbeständigen Materialien die Lebensdauer deutlich verlängern und selbst in intensiven Gaming-Umgebungen eine stabile Leistung gewährleisten.
Um den Kunden den Kauf zufriedenstellender Schalter zu ermöglichen, unterstützt der Hersteller von Mikroschaltern von Unionwell speziell maßgeschneiderte F&E-Lösungen und bietet kostenlose Proben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein SPDT-Mikroschalter?
A SPDT (Single Pole Double Throw) Momentaner Mikroschalter ist ein mechanischer Schalter mit drei Anschlüssen (COM, NO, NC). Beim Drücken des Schalters schaltet der Stromkreis von einem Pfad zum anderen um. Beim Loslassen kehren die Kontakte jedoch automatisch in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Dieser Schalter eignet sich für kurzzeitige Triggersignale oder schnell schaltende Schaltkreise.
Wie funktioniert ein SPDT-Mikroschalter?
Der SPDT-Mikroschalter verfügt über eine Metallkuppelstruktur. Beim Drücken des Schalters schaltet die Kuppel schnell die Kontakte um, wodurch die gemeinsame Seite (COM) vom Öffner (NC) zum Schließer (NO) springt. Sobald die Taste losgelassen wird, kehrt die Kuppel in ihre Ausgangsposition zurück und COM wird wieder mit NC verbunden. Dieses Design verleiht dem Schalter schnelle Reaktionszeiten und kurze Schaltzeiten.
Ist der SPDT-Mikroschalter normalerweise offen oder normalerweise geschlossen?
Was sind die Anwendungsszenarien für SPDT-Mikroschalter?
Was sind die häufigsten Fehler und Ursachen bei SPDT-Mikroschaltern?
Kontakt Burnout – Durch langanhaltend hohe Ströme oder häufige Schaltvorgänge oxidiert oder schmilzt die Kontaktoberfläche, was zu schlechtem Kontakt oder Ausfall führt.
Mechanisches Blockieren – Die inneren Federn sind gealtert, verformt oder verstaubt, was dazu führt, dass sie nicht zurückgesetzt werden oder nach dem Drücken langsam reagieren.
Durch regelmäßige Überprüfung und eine sinnvolle Auswahl hochwertiger SPDT-Mikroschalter, die die Strom- und Spannungsspezifikationen erfüllen, kann das Auftreten von Fehlern wirksam reduziert werden.

SEND YOUR INQUIRY DIRECTLY TO US